Wir formen Ihre Zukunft
We shape your future
“Unseren Slogan, verstehen wir sowohl als Versprechen an unsere Kunden als auch als Anspruch an uns selbst.
Denn für herausragende Lösungen braucht es kluge Köpfe, die mit ihrem Ideenreichtum und ihrem Engagement immer neue Wege finden,
um unsere Kunden auf deren Herausforderungen vorzubereiten.”
Erich Büchele, CEO und Gründer

Wir bieten Lösungen für Ihre Herausforderung in der Metallumformung
Die Ebm Erich Büchele Maschinenbau GmbH ist seit 1987 als branchenübergreifender Lösungsanbieter für die Metallumformung am Markt vertreten. Mit inzwischen fast 80 Ebmer_innen sind wir Spezialist im Bereich der Rohrumform- und Rohrschneidesysteme und entwickeln kundenspezifische Lösungen mit einem Expertenteam vor Ort. Das haben wir bereits in mehr als 500 erfolgreichen Projekten unter Beweis gestellt.
Lernen auch Sie uns kennen und überzeugen Sie sich von unserer Lösungskompetenz und Zuverlässigkeit.
Ich würde mich freuen, Sie demnächst bei uns im Hause oder auf einer der von uns belegten internationalen Fachmessen bzw. Fachveranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ihr Erich Büchele,
CEO und Gründer

Wertschätzung
Wir Ebmer_innen sind so divers wie die Herausforderungen unserer Kunden.
Und wir wissen, dass wir nur gemeinsam Lösungen für deren Herausforderungen finden.
Deshalb schätzen wir jeden Kollegen. Ganz gleich welchen Geschlechts, welchen Alters, welcher Expertise und welcher Kultur.

Zuverlässigkeit
Wir sind Spezialist im Bereich der Rohrumform- und Rohrschneidesysteme und entwickeln kundenspezifische Lösungen mit einem Expertenteam vor Ort.
Unsere Kunden sind in den verschiedensten Branchen tätig und setzen auf zuverlässige und moderne Lösungen. Dabei bauen wir auf vorangegangenen Projekterfolgen auf und unsere Expertise kontinuierlich aus.
Als Team stellen wir den gleichen Anspruch an unsere Arbeitsleistung, wie unsere Kunden an deren Fertigungsanlagen.

Innovation
Als Unternehmen haben wir bislang mehr als 500 Projekte erfolgreich realisiert. Wir bauen dabei grundsätzlich auf dem Erfahrungsschatz aus früheren Herausforderungen.
So bleiben wir weiterhin Spezialist im Bereich der Rohrumform- und Rohrschneidesysteme und erweiteren unser Lösungsportfolio kontinuierlich um neue, nachhaltige und effiziente Technologien.

Verantwortung
Wir tragen Verantwortung für unser Handeln und unsere Umwelt. Unser Standardmaschinenportfolio bieten wir deshalb schon seit 2011 in vollelektrischer Ausführung an.

Integrität
Wir handeln integer und zum Wohle der Gesellschaft. Unsere Zukunft gestalten wir basierend auf unseren Werten. So wachsen wir seit vielen Jahren beständig, kontinuierlich und nachhaltig.
Unsere Geschichte
Mehr als 30 Jahre Innovation und Expertise in der Metallumformung
Die Ebm Erich Büchele Maschinenbau GmbH wurde 1987 basierend auf einer einfachen Idee gegründet: „Geht nicht, gibt es nicht.“
Was heute als gesetztes Mindset in innovativen Unternehmen gilt, eröffnete Erich Büchele damals den Markteintritt in die Maschinenbaubranche.
Zunächst in der heimischen Garage gegründet, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem kompetenten, branchenübergreifenden Lösungsanbieter für komplexe Metallumformverfahren.
Heute, nach etwas mehr als 30 Jahren ist die Ebm Maschinenbau GmbH einer der Spezialisten im Bereich der Rohrumform- und Rohrschneidesysteme und gehört zu den kompetentesten Anbietern der Branche.
Durch den erprobten Einsatz und die direkte Arbeit mit nahezu allen Metalltypen bieten wir unseren Kunden heute ein breites Lösungsportfolio an.
Lernen auch Sie uns kennen und überzeugen Sie sich von unserer Lösungskompetenz und Zuverlässigkeit.
1987
Die Erich Büchele Maschinenbau Einzelunternehmung (Ebm) wird in der eigenen Garage gegründet.
Noch im selben Jahr fertigt Erich Büchele die erste Ebm-Exzenterpresse.
1990
Die Erich Büchele Maschinenbau GmbH meldet das erste Patent an.
Mit der P30 bringt das Unternehmen damit die erste Rohrendbearbeitungsmaschine auf den Markt und setzt neue Maßstäbe für axiale Umformverfahren.
2000
Eine Flachdrückpresse zum Vorformen eines Rohres für den IHU-Prozess wird ausgeliefert und erstmals in eine Fertigungszelle mit Roboterhandling eingebunden
2006
Die erste Rohrendenbeschneidmaschine „TEC“ wird auf den Markt gebracht.
Durch die Spezialwerkzeuge, die dabei zum Einsatz kommen, können Rohrenden spanlos abgetrennt werden.
2008
Die erste vollelektrische Ebm-Maschine kommt auf den Markt.
Unter der Linie TRC bietet Ebm damit eine Fertigungszelle, die beim Rollieren und Abschneiden von Rohrenden zum Einsatz kommt.
2009
Die weltweit erste Hydroformanlage für Wellrohre, die für den Umformprozess reines Wasser verwendet, wird entwickelt. Dadurch ergibt sich eine enorme Prozess- und Entsorgungskosteneinsparung.
Der neue Geschäftsbereich Rohrsysteme wird gegründet und setzt fortan neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit bei Wellrohrproduktion.
2010
Der Erfolg der ersten vollelektrischen Maschinen trifft auf große Nachfrage.
Die erste vollelektrische Ebm-Axialformmaschine PC20 VE wird auf der EuroBlech vorgestellt.
2014
Ebm erhält den Blechnet Award für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen.
Für die Verfahrenskombination aus Gasumformen und Tiefziehen hat Ebm die passende Anlagentechnik entwickelt: eine vollelektrische Servospindelpresse mit 2000 kN Presskraft, die von vier Spindeln mit einer Leistung von insgesamt 65 kW angetrieben wird.
2014
Ebm erhält den Blechnet Award für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen.
Für die Verfahrenskombination aus Gasumformen und Tiefziehen hat Ebm die passende Anlagentechnik entwickelt: eine vollelektrische Servospindelpresse mit 2000 kN Presskraft, die von vier Spindeln mit einer Leistung von insgesamt 65 kW angetrieben wird.
2018
Ebm vergrößert seine Produktions- und Büroflächen um 100%. Das Hallen- Layout bietet enorme Möglichkeiten zum Abbilden der Produktions- und Herstellungsprozesse. Dadurch wird die Effizienz der Wertschöpfung gesteigert und Herstellungszeiten zusätzlich verkürzt.
2018
Ebm vergrößert seine Produktions- und Büroflächen um 100%. Das Hallen- Layout bietet enorme Möglichkeiten zum Abbilden der Produktions- und Herstellungsprozesse. Dadurch wird die Effizienz der Wertschöpfung gesteigert und Herstellungszeiten zusätzlich verkürzt.