Lernen Sie unser Leistungsspektrum kennen
Von der Idee, über das Konzept zur fertigen Umformanlage
Die Ebm Erich Büchele Maschinenbau GmbH ist seit 1987 als branchenübergreifender Lösungsanbieter für die Metallumformung am Markt vertreten. Ganz gleich ob Automotive, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Defense, Industrie oder Baubranche.
Wenn es um die Rohrbearbeitung geht, sind wir Experte und unterstützen Sie gerne. Sehen Sie sich gerne unser Leistungsspektrum an, das sich in drei Kernbereiche untergliedert.
Maschinenbau

In Unternehmenssparte Maschinenbau, bieten wir Standardmaschinen und Fertigungslinien für Ihre Herausforderung an. Unser Portfolio umfasst dabei Lösungen für die Rohr- und Blechbearbeitung, manuell bedienbare Halbautomaten und vollautomatische Rohrbearbeitungszentren.
Ergänzt wird das Portfolio durch Zuführsysteme und herausragende Services.
Werkzeugbau

Natürlich umfassen unsere Umformlösungen auch die passenden Werkzeuge.
Je nach Anforderung fassen wir das Portfolio in die Kategorien Standardwerkzeuge und Spezialwerkzeuge an.
Wir fertigen individuelle Werkzeuge für alle Ebm-Maschinenmodelle und auf Wunsch auch Werkzeuge für den Einsatz in Ebm-fremden Maschinen.
Rohrsysteme

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir neue Produkte für effizientere Anwendungen und Lösungen.
Dabei begleiten wir den gesamten Prozess von der Konzeption über Machbarkeitsstudien und Prototyping bis hin zur Serienreife.
Durch die kontinuierliche Rücksprache sind wir können wir in jedem Stadium der Entwicklung auf Kundenwünsche eingehen und die Anforderungen in die fertige Lösung integrieren.
Unternehmensbereich Maschinenbau
Wir konzipieren Lösungen aus Ihren Ideen, nachhaltig und effizient
Der Maschinenbau bildet die Kernkompetenz von Ebm. Mit unserem Portfolio bieten wir Ihnen Halb- und Vollautomaten, die wir in Fertigungslinien und Standardmaschinen untergliedern.
Entsprechend Ihren Anforderungen konzipieren wir unsere Lösungen in elektrischer oder hydraulischer Ausführung für Sie.
Ebm zählt zu den weltweit führenden Anbietern von innovativen Maschinen für die Rohrbearbeitung. Unser Know-how aus mehr als drei Jahrzehnten Rohrbearbeitung sowie die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9000:2015 (Qualitätsmanagement) garantieren allerbeste Resultate.
Jedes Ebm-Produkt wird vor Auslieferung auf sämtliche Leistungs- und Funktionsmerkmale hin überprüft.
Mit dem hauseigenen Steuerungsbau kann flexibel und unabhängig von externen Lieferanten auf alle Kundenwünsche eingegangen werden.
Zusätzlich bieten wir unseren Kunden individuell zugeschnittene Zuführsysteme als optionale Ergänzung für unsere Umformanlagen an.
Abgerundet wird unser Portfolio durch exzellenten Service für Maschinen und Werkzeuge erfolgt durch einen Ebm-Mitarbeiter, der durch die tägliche Montage mit den Maschinen und der Technologie vertraut ist.
Unsere Erfolgsstories hinter den Fertigungslinien
In der Entwicklung prozessorientierter Maschinen nach spezifischen Kundenanforderungen ist Ebm Marktführer. Der Einbau individuell wählbarer Komponenten ist dabei ebenso möglich wie die Abstimmung bzw. Integration neuer Maschinen in einen bereits bestehenden Maschinenpark. Die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Verfahren sind besonders vielfältig. Entsprechend der Kundenwünsche werden Rohrumformverfahren mit Zerspanungsverfahren, Qualitätsprüfungen oder anderen Arbeitsschritten kombiniert. Alles aus einer Hand:
Von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur produktionsreifen Übergabe. Wir stellen Ihnen gerne Referenzprojekte vor oder beraten Sie in Ihrem konkreten Anwendungsfall.
Die Herausforderung
Unser Kunde kontaktierte uns mit der Bitte, den Aushalsungsprozess von Pressfittings zu automatisieren und eine Lösung zu liefern, die in das bestehende Hallenlayout integriert werden kann.
Weitere Herausforderungen des Projekts waren variierende Durchmesser der Werkstücke und die Taktzeit von unter 10 Sekunden.
Die Lösung
Nach ersten Rücksprachen mit dem Kunden und der Detaildefinition, erarbeiteten unsere Experten und Expertinnen ein Lösungskonzept, das bereits im ersten Anlauf auf Zustimmung traf.
Statt einer linar angeordneten Umformabfolge setzten wir auf eine Ringanordnung. Dadurch wurde der potentielle Platzbedarf des Kunden eingehalten und eine passgenaue Lösung für das Hallenlayout konzipiert.
Der Umformprozess an sich wurde in sechs Formprozessschritten realisiert, die vollautomatisch erfolgen.
Details zum Projekt
Rohrdurchmesser: Ø12 – Ø54
Taktzeit: max. 9 Sek.
Material: Stahl und Edelstahl
Rüstzeit bei Produktwechsel: ca. 2 Std.
Die Herausforderung
Unser Kunde aus der Automobilindustrie stand vor der Entscheidung, die Produktion extern oder intern zu produzieren. Für die interne Produktion mussten strenge Regularien erfüllt werden, die sowohl Rüst- und Taktzeiten umfassten, als auch eine integrierte Qualitätssicherung.
Die Lösung
Unser Lösungskonzept sah linear angeordnete Verfahrensschritte vor, die durch eine optische Qualitätskontrolle ergänzt wurde.
Nachdem wir unserem Kunden demonstrieren konnten, dass die Produktion für das Unternehmen sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig realisierbar ist, wurden wir auch mit der Fertigung der Anlage beauftragt.
Der Fertigungsprozess wurde in sechs Formprozessschritten und der optische Qualitätskontrolle umgesetzt.
Durch die Anbindung von Werkstück Ein- und Ausgabe wurde die Anlage problemlos in die Unternehmenslogistik eingebunden.
Details zum Projekt
Rohrdurchmesser: Ø43
Taktzeit: 14 Sek.
Rüstzeit bei Produktwechsel: ca. 10 Min.
Die Herausforderung
Bei der vollautomatischen Herstellung von Gelenkwellen standen unsere Experten und Expertinnen vor der Herausforderung, sowohl Bestückungs- als auch Umformprozesse in einer Anlage zu realisieren.
Neben den klaren Vorstellungen hinsichtlich eines Gehäuses waren auch die Taktzeiten der Lösung von größter Bedeutung.
Die Lösung
Durch die klaren Vorgaben hinsichtlich des Anlagengehäuses konnten unsere Entwickler_innen die einzelnen Prozessschritte auf der kompletten Anlagefläche verteilen.
Dadurch sind alle Werkzeuge und Maschinenkomponenten gut zugänglich, wodurch die Anlage äußerst wartungsfreundlich gestaltet ist.
Durch den größeren Raum der Anlage, der in der Entwicklung voll genutzt wurde, ergaben sich physisch längere Verfahrenswege.
Um die Taktzeiten dennoch übertreffen zu können, setzten wir auf die Expertise unserer Steuerungstechnik. Dank deren geschickter Anpassungen und konsequenter Effizienzoptimierung, wurden die Erwartungen des Kunden innerhalb der Projektzeit erfüllt.
Details zum Projekt
Taktzeit: 15-24 Sek.
Rohrdurchmesser: Ø60 – Ø90
Rüstzeit bei Produktwechsel: ca. 20-30 Min.
Die Baureihen der Standardmaschinen
Das Bearbeitungsspektrum reicht von Rohrdurchmessern zwischen 1mm und 600 mm. Grundsätzlich lassen sich alle Metalle mit unseren Werkzeugen auf den Maschinen bearbeiten.
Jede Lösung ist dabei so konzipiert, dass sie allen Anforderungen einer flexiblen Fertigungsplanung gerecht wird.
Da alle Ebm Maschinenlösungen eigens entwickelt und in unseren Produktionshallen gefertigt werden, verfügen wir über hervorragende Lieferzeiten.
Das Standardmaschinenprogramm ist in nachfolgende Baureihen gegliedert, die in verschiedenen Ausbaustufen – von manuell bis vollautomatisch – erhältlich sind.
Radialumformung
Mit unseren Produktreihen zur Radialumformung bieten wir Lösungen für unterschiedlich komplexe Prozessanforderungen.
Einziehen
Aufweiten
Konen
Sicken anformen
Konturen anformen
Kalibrieren, Drücken
Pressen
Schneiden
Lochen
Ausklinken
Verfahren: |
Radiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
20 bis 300 mm |
Rohrwandstärke: |
max. 8 mm (abhängig vom Material) |
Antrieb: |
wahlweise elektrisch oder hydraulisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Statisch/ Mobil
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Einziehen
Aufweiten
Konen
Sicken anformen
Konturen anformen
Kalibrieren
Lochen
Ausklinken
Verfahren: |
Radiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
20 bis 300 mm |
Rohrwandstärke: |
max. 8 mm (abhängig vom Material) |
Antrieb: |
elektrisch |
Arbeitsweise: |
vertikal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Statisch/ Mobil
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Der TubeMax ist eine kompakte Maschine, die sich durch den ergonomischen Werkzeugwechsel auszeichnet.
Aufweiten
Einziehen
Schlitzen
Mit dem Tubemax bietet Ebm eine preiswerte Lösung für Versuchsreihen und Prototyping.
Verfahren: |
Radiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
max. 170mm |
Rohrwandstärke: |
max. 6mm (abhängig vom Material) |
Antrieb: |
hydraulisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Die Former Baureihe wurde als kostengünstige Alternative für die Serienfertigung konzipiert.
Mit einer Umformachse können Sie gängige einstufige Bearbeitungsprozesse effizient und zuverlässig durchführen.
Aufweiten
Einziehen
Schlitzen
Verfahren: |
Radiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
max. 170mm |
Rohrwandstärke: |
max. 6mm (abhängig vom Material) |
Antrieb: |
hydraulisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Axialumformung
Mit unseren Lösungen zur Axialumformung ist das Spannen von dreidimensionalen gebogenen Rohren problemlos möglich.
Durch unser Konzept realisieren Sie mehrstufige Formprozesse ressourceneffizient und platzsparend.
Die PC-Maschinen eignen sich zum Umformen von Rohrenden aller metallischen Werkstoffe.
Einziehen
Aufweiten
Sicken anformen
Kontur anformen
Kalibrieren
Bördeln
Drücken
Einrollen
Falzen
Konen
Lochen
Ausklinken
Pressen
Rollieren
Durch die C-Rahmenkonstruktion können sämtliche dreidimensionalen Geometrien auf der Anlage bearbeitet werden.
Durch den großzügigen Werkzeugraum ist die Einbindung in Fertigungsprozesse problemlos möglich.
Verfahren: |
Axiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
3 bis 120 mm |
Umformkräfte: |
80 bis 500 KN |
Spannkräfte: |
80 bis 500 KN |
Werkzeugaufnahmen: |
1 bis 5 |
Antrieb: |
hydraulisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Maschinen der C Baureihe eignen sich zum Umformen von Rohrenden aller metallischen Werkstoffe.
Einziehen
Aufweiten
Sicken anformen
Kontur anformen
Kalibrieren
Bördeln
Drücken
Einrollen
Falzen
Konen
Lochen
Ausklinken
Pressen
Rollieren
Durch die C-Rahmenkonstruktion können sämtliche dreidimensionalen Geometrien auf der Anlage bearbeitet werden.
Durch den großzügigen Werkzeugraum ist die Einbindung in Fertigungsprozesse problemlos möglich.
Verfahren: |
Axiale Umformung |
Rohrdurchmesser: |
3 bis 120 mm |
Umformkräfte: |
80 bis 500 KN |
Spannkräfte: |
80 bis 500 KN |
Werkzeugaufnahmen: |
1 bis 5 |
Antrieb: |
elektrisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Individuelle Werkstückauflagen
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Hydroformen
Unsere Lösung zum Hydroformen arbeitet mit Wasser als Wirkmedium.
Damit können Rohrwerkstücke durch axialen Innendruck und dem mechanischen Außendruck in Längsrichtung umgeformt werden.
Die Maschinen der Baureihe HF wurden zur Umformung von rotationssymmetrischen Teilen mit gerader Längsachse wie z.B. Wellrohren konzipiert.
Beim Hydroformen wird das Rohrwerkstück mit gleichzeitiger Wirkung von axialem mechanischen Druck in Rohrlängsrichtung und Wasserdruck im Inneren des Rohres umgeformt.
Durch das verwendete Wirkmedium realisieren Sie mit dieser Baureihe einen Nachhaltigen Umformprozess.
Biegeoperationen an den Rohren werden idealerweise nach dem Hydroformen durchgeführt. Die Einbindung in entsprechende Fertigungsprozesse ist problemlos möglich.
Verfahren: |
Innenhochdruckumformen |
Rohrdurchmesser: |
10 bis 80 mm |
Umformbare Ausgangsrohrlänge: |
max. 1000 mm |
Rohrwandstärke: |
max. 0,8 mm (Edelstahl)max. 1,0 mm (Stahl) |
Antrieb: |
hydraulisch |
Detaillierte technische Beschreibung |
auf Anfrage |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Rollieren und Trennen
Unsere Lösungen zum Rollieren und Trennen eignen sich zum Zerteilen von geraden oder gebogenen Rohrstücken. Sie schneiden weichen Kohlenstoffstahl, Edelstahl und verschiedene Buntmetalle.
Unsere Lösungen der Baureihe TC sind für Trenn- und Hackprozesse von Rohren konzipiert.
Durch unsere Bauweise sind sie zum prozessieren von geraden und gebogenen Rohrstücken geeignet.
Sie können darauf Kohlenstoffstahl, Edelstahl sowie verschiedene Buntmetalle prozessieren.
Die Rohrhackmaschinen arbeiten nach dem 2-Schneiden-Prinzip. Jeder Schnitt wird in zwei mechanisch synchronisierten Bewegungen ausgeführt.
Der erste Schnitt ist ein horizontaler Schnitt und schneidet ca. 80% der Rohrwandstärke aus dem Rohr. Der zweite Schnitt verläuft vertikal und trennt das Rohr.
Verfahren: |
Trennen |
Rohrdurchmesser: |
6 bis 70mm |
Rohrwandstärke: |
max. 3mm |
Antrieb: |
wahlweise elektrisch oder hydraulisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Zweihandstart/ Fusstaster
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Die TRC-Maschinen eignen sich zum Rollieren von Konturen mit Wirkrichtung von innen nach außen.
Rohre können in geradem oder in gebogenem Zustand rolliert und geschnitten werden.
Die Baureihe zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
Geringe Gratbildung am Rohr ausschließlich außen
Keine Materialverhärtung am Rohrende
Kein Schmiermittel nötig aber um Minimalmengenschmierung erweiterbar
Lange Standzeit der Schneidewerkzeuge (je nach Anwendung 50.000 bis 100.000 Schnitte)
Bis zu zehn frei programmierbare Schneid- und Rollierpositionen
Schneidspalt mit Hilfe der Steuerung einstellbar
Programmierbare Durchmesserkorrektur
Verfahren: |
Rollieren |
Innenrohrdurchmesser: |
mind. 10mm (bei NE-Metallen)mind. 15mm (bei Edelstahl) |
Außenrohrdurchmesser: |
max. 75mm |
Rohrwandstärke: |
max. 2mm |
Antrieb: |
elektrisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Die TEC-Maschinen sind einsetzbar zum Beschneiden von Rohrenden mit Wirkrichtung von innen nach außen.
Die Maschinen eignen sich zur Bearbeitung größerer Rohre und größerer Rohrwandstärken sowie für Schrägschnitte und ovale Rohre.
Verfahren: |
Trennen |
Rohrdurchmesser: |
20 bis 150mm |
Rohrwandstärke |
max. 3mm |
Beschneidelänge: |
max. 2x Rohrdurchmesser (bis Rohrdurchmesser 100 mm)max. 300 mm (ab Rohrdurchmesser 100 mm) |
Antrieb: |
elektrisch |
Arbeitsweise: |
horizontal |
Schwenkkran zum Einsetzen des Umformwerkzeugs
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Pressen
Wir bieten vollelektrische und hydraulische Pressen, die für Prozesse in der Umformung eingesetzt werden.
Klassische Anwendungen sind Streck-Tiefziehen oder die mechanische Verformen von Rohrwerkstücken und Blechen.
Hydraulische Pressen der Baureihe HP eignen sich besonders zum Flachdrücken bzw. mechanischen Vorformen von Rohrwerkstücken und Blechen, insbesondere als Voroperation zum Hydroformen.
Verfahren: |
Pressen |
Tischgröße: |
max. 3000 x 2000mm |
Einbauhöhe: |
max. 1500mm |
Presskräfte: |
50 bis 5000 KN |
Antrieb: |
hydraulisch |
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Servospindelpressen der Baureihe SP sind die elektrische Variante zur hydraulischen Presse.
Die Maschinen eignen sich besonders für Prozesse, die sehr feinfühlig gesteuert werden müssen, wie z. B. das pneumomechanische Streck-Tiefziehen oder allgemein für das Einfahren neuer Werkzeuge.
Verfahren: |
Pressen |
Tischgröße: |
max. 3000 x 2000mm |
Einbauhöhe: |
max. 1500mm |
Presskräfte: |
50 bis 5000 KN |
Stösselposition: |
auf 0,01mm genau |
Antrieb: |
elektrisch |
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Automatische Prozesse
Die Maschinen der Baureihe VA sind besonders für die vollautomatische Großserienfertigung geeignet. Die Rohre werden in mehreren Umformstufen beidseitig umgeformt.
Die Maschinen der Baureihe VA sind besonders für die vollautomatische Großserienfertigung geeignet. Die Rohre werden in mehreren Umformstufen beidseitig umgeformt.
Ein beispielhafter Prozessablauf:
1. Automatische Rohrzuführung aus einem Bunker in eine Rohrübergabestation
2. Handlingssystem mit Greifer transportiert das Rohr
3.1. Rohrumformstation: Umformung an beiden Seiten des Rohres
3.2. Rohrumformstation: Umformung an beiden Seiten des Rohres
4. Qualitätsprüfung des Rohres
5. Ausgabestation für Gutrohre
6. Schlechtrohre werden ausgeschleust
Den Werkstückanforderungen entsprechend können Bearbeitungsschritte im dreidimensionallen Raum konzipiert werden.
Verfahren: |
Radiale Umformung, axiale Umformung, Rollen, Pressen |
Rohrdurchmesser: |
3 bis 120mm |
Umformkräfte: |
50 bis 500KN |
Arbeitsweise |
wahlweise horizontal oder vertikal |
Antrieb: |
wahlweise hydraulisch oder elektrisch |
Weitere Optionen gerne auf Anfrage
Das passende Zuführsystem, für jede Maschine
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, jede Lösung mit dem passenden Zuführsystem auszustatten.
Hier bieten wir den Anforderungen entsprechend verschiedene Varianten an.
Die entsprechende Anbindung kann lösungspezifisch gewählt werden und garantiert den passgenauen Prozessablauf.
Natürlich können entsprechende Zuführsysteme auch an bestehenden Systemen nachgerüstet werden. Schauen Sie sich nachfolgend eine Übersicht beispielhafter Systeme an.
Guter Service und individuelle Betreuung
Gute Lösungen ergänzen sich erst durch guten Service. Unsere Leistungen enden deshalb nicht nach der Auslieferung guter Umformlösungen. Stattdessen sehen wir guten Service und ein breites Serviceangebot als essenzielle Baustein unseres Erfolgs. Daher bieten wir unseren Kunden den direkten Draht zu unseren Experten und Expertinnen an. Lassen Sie sich von der großen Kompetenz unserer Serviceabteilung begeistern:
– Moderne Schulungsmöglichkeiten
– Angewandte Fachkompetenz für Rohrbearbeitungsprozesse
– Einheitlicher Wissensstand durch Life-Cycle-Management-Datenbank
– Kurze Reaktionszeit
– Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 – 17:00 Uhr, Freitag 7:00 – 14:00 Uhr
– 24h-Service
– Durch Fernwartungseinrichtung sofort bei Ihnen vor Ort
– Ausführung durch Ebmer_innen
Unsere Experten und Expertinnen freuen sich auf die Zusammenarbeit. Lassen Sie uns Ihre Anforderungen wissen. Ganz einfach per Telefon:
Ebm Service-Hotline +49 (0) 8271 8168-14

Service-Hotline
Wir empfehlen, Reparaturen ausschließlich von Ebm- Servicetechnikern und Servicetechnikerinnen durchführen zu lassen. Dadurch haben Sie die Expertise vor Ort und können sich auf die garantierte Werterhaltung Ihrer Lösung verlassen.
Sie wollen mit unserer Service- Hotline in Kontakt treten? Sehr gerne!
Alles was Sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen sind die folgenden Informationen:
Genaue Bezeichnung des Produkts (bei Maschine: Seriennummer und Typ, bei Werkzeugen: Artikelbezeichnung)
Problembeschreibung
Durchgeführte Maßnahmen zur Problembehebung

Begleitung bei der Produktion und Schulungen
Wir möchten, dass Sie die Ebm-Produkte optimal einsetzen können. Dafür müssen auch Ihre Mitarbeiter entsprechend ihren Aufgaben in der Bedienung und im Umgang geschult sein. Entsprechend ihren Bedürfnissen bieten wir Ihnen hierfür die Möglichkeit einer Schulung bei Ebm sowie einer Inhouse-Schulung oder einer Produktionsbegleitung bei Ihnen vor Ort.
Durch praktisches Training direkt an der Maschine lernen Ihre Bediener_innen, Einsteller_innen und Instandhalter_innen alle Funktionen und nötigen Wartungsarbeiten anhand der Betriebsanleitung kennen. So sind sie in der Lage, direkt im Anschluss an die Einweisung selbständig zu arbeiten.

Individuelle Wartungsverträge
Was für viele Bereiche des täglichen Lebens gilt, genießt auch bei Ebm oberste Priorität. Ganz in diesem Sinne bieten wir unseren Kunden abgestimmt auf ihren Maschinenpark und ihre Fertigung individuell gestaltbare Wartungsverträge. Im Zuge dieser Wartungsarbeiten werden Verschleißteile geprüft bzw. ersetzt, die korrekte Funktionsweise des Gerätes inspiziert und Einstellungen bei Bedarf nachjustiert.
Ein detailliert aufgegliederter Wartungsplan ist fixer Bestandteil jedes Ebm-Wartungsvertrages. Abhängig von den jährlichen Betriebsstunden Ihrer Maschinen empfehlen wir Ihnen darin sinnvollen Wartungsintervalle.
Durch einen Wartungsvertrag werden Ihre Maschinenbetriebskosten für Sie transparent und kalkulierbar. Durch die regelmäßige Inspektion sind ihre Maschinen über die gesamte Vertragsdauer zuverlässig verfügbar.

Ersatz- und Vorratsmanagement
Bereits bei der Entwicklung unserer Maschinen achten wir darauf, Standardkomponenten und –ersatzteile zu verwenden, um unseren Kunden ein entsprechendes Servicelevel bieten zu können.
Bei Ebm analysieren wir den Bedarf an Standardkomponenten und Verschleißteilen kontinuierlich. Dementsprechend haben wir einen optimalen Lagerbestand, der den Kundenbedarf abdeckt.
Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrer Lagerbestandsoptimierung für Ihre Ebm- Lösungen.
Alle weiteren Ersatzteile können durch unsere eigene Fertigung über die gesamte Maschinen- und Werkzeuglebensdauer kurzfristig hergestellt werden.
Mit Ihrem Anruf setzen bekommen Sie den direkten Draht zu unserem Team.

Beratung bei der Rationalisierung
Sie wollen weiterkommen – wir helfen Ihnen dabei
Der Ebm Serviceinnendienst ist nicht nur um optimale Funktionsweise Ihrer Maschinen und Werkzeuge bemüht, sondern auch um höchstmögliche Effizienz bei deren Anwendung. Sie erhalten von ihm gerne Tipps bezüglich zusätzlicher Ausstattung, programmtechnischer Anpassungen oder mögliche Umbauten, um die Maschinen optimal an Ihr Aufgabenspektrum anzupassen.
Unternehmensbereich Werkzeugbau
Für jeden Umformprozess das passende Werkzeug
Natürlich umfassen unsere Umformlösungen auch die passenden Werkzeuge. Je nach Anforderung ordnen wir sie dem Portfolio für Standard- beziehungsweise Spezialwerkzeuge zu.
Ebm Werkzeuge werden entweder als Standardwerkzeuge oder nach Kundenspezifikation gefertigt. Natürlich passen wir alle Werkzeuge für unser Maschinenportfolio entprechend Ihren Herausforderungen an.
Die Vorteile unserer Werkzeuge:
– Universelle Einsatzmöglichkeit
– Hohe Qualität
– Kurze Lieferzeit
– Eindeutige Identifikation durch Gravur
– Funktionstest mit Parameterermittlung
– Abnahme mit Musterteil vor Auslieferung
Auf Wunsch fertigen wir für Sie auch Werkzeuge für den Einsatz in Ebm-fremden Maschinen.
Standardwerkzeuge
Die Standardmaschinen von Ebm können mit Standardwerkzeugen von Ebm ausgerüstet werden. Als Ersatz für verschlissene Werkzeuge kann der Kunde jederzeit neue Standardwerkzeuge bei Ebm nach einer Preisliste ordern.
Spezialwerkzeuge
Für alle Standardmaschinen sind auch Spezialwerkzeuge verfügbar. Im Gegensatz zu den Standardwerkzeugen, werden die Spezialwerkzeuge nach Vorgabe des Kunden gefertigt oder für Fertigungslinien beziehungsweise spezielle Anwendungen. In der Regel muss jedes Spezialwerkzeug neu konzipiert bzw. konstruiert und auch kalkuliert werden.
Ebm fertigt und integriert außerdem individuelle Werkzeuge für alle Ebm-Maschinenmodelle und auf Wunsch auch Werkzeuge für den Einsatz in Ebm-fremde Maschinen.
Unternehmensbereich Rohrsysteme
Beratung und Lösungen für jede Art von Rohr
In unserem Unternehmensbereich Rohrsysteme beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Konzeption von kundenspezifischen Fertigungsprozessen für die Rohrbearbeitung.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir neue Produkte für effizientere Anwendungen und Lösungen. Dabei begleiten wir den gesamten Prozess von der Konzeption über Machbarkeitsstudien und Prototyping bis hin zur Serienreife. Durch unseren engen Kontakt zu Endabnehmern sind wir bereits im frühen Stadium der Entwicklung in der Lage, die Anforderungen der Zukunft und die Wünsche der Kunden zu erkennen und umzusetzen.
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Rationalisierungsprojekten durch Analyse Ihres Herstellprozesses. Wir stellen Ihnen alternative Fertigungskonzepte vor und führen Amortisationsrechnungen für Sie durch.
Da wir täglich mit Entwicklungsprojekten betraut sind ist die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten für uns selbstverständlich.
Engineering
In einer gut ausgestatteten Abteilung für Engineering und Konstruktion stehen bei Ebm hochqualifizierte Fachkräfte und zahlreiche CAD Arbeitsplätze zur Verfügung. Auch alle Maschinensteuerungen werden hier hausintern konzipiert.
Das Engineering umfaßt bei Ebm mehrere Aufgabengebiete wie z.B.:
– Fertigungsgerechte Produktgestaltung / Machbarkeitsstudien
– Festlegung geeigneter Produktionsverfahren für ein Produkt
– Neuentwicklung von Umformverfahren
– Neu- bzw. Weiterentwicklung von Maschinen
– Geförderte Forschungsprojekte zu Verfahren, Maschinen und Werkzeugen
– CAD-Konstruktion von Werkzeugen und Maschinen
– Elektrische und hydraulische Antriebe
– Maschinensteuerungen
Anwendungstechnik und Konzeption
Im Rahmen der Anwendungstechnik führen wir praxisbezogene Grundsatzuntersuchungen durch, die sich von der Konzeption neuer Produkte bis hin zu deren Serienreife erstrecken kann.
Als Vorgabe erhalten wir lediglich die Rahmenbedingungen und die Ziele für das neue Produkt – also die gewünschte Funktionalität.
Durch unser Spezialwissen können wir Sie insbesondere bei der Untersuchung der technischen Machbarkeit unterstützen. Dies umfasst beispielsweise:
– Produkt- und Produktionsoptimierung beim Kunden
– Analyse der Bauteileigenschaften (Simulierung von Schwingung, Wärmedehnung, Temperaturschwankungen)
– Überprüfung auf fertigungstechnische Machbarkeit
Machbarkeitsstudien
Bei einer Machbarkeitsstudie wird überprüft, ob ein geplantes Projekt umgesetzt werden kann. Es wird ermittelt in welchem Umfang, mit welchen Mitteln und in welcher Zeit es realisiert werden kann. Zudem wird auch untersucht, ob Widersprüche zwischen dem Projektziel und den bereits vorhandenen Erkenntnissen bestehen. Es werden im Wesentlichen folgende Punkte abgehandelt:
– Organisatorische Umsetzung
– Wirtschaftliche Machbarkeit (z.B. Kostenrahmen, Finanzierung)
– Technische Machbarkeit
– Ressourcen und Verfügbarkeit
– Zeitliche Umsetzung
– Rechtliche Umsetzung
Zusammen mit unserem Kunden leiten wir Strategien und Maßnahmen aus den vorgegebenen Zielen ab. Daraus ergibt sich neben einer Chancen-Risiken-Abwägung, eine Zeit- und Maßnahmen-, sowie eine Ressourcenplanung, die schriftlich niedergelegt wird. Diese werden in regelmäßigen Zeitabständen auf ihre Relevanz und Aktualität überprüft.
Prototypenbau